VODASUN®

VODASUN Glossar - Das Solar-Lexikon

Alle Begriffe von A-Z erklärt!

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

A

Die Abnahmegarantie ist ein zentrales Element des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das im Jahr 2000 in Deutschland eingeführt wurde. Sie garantiert Betreibern von Photovoltaik-, Windkraft- oder Biomasseanlagen eine feste Vergütung für den Strom, den sie in das öffentliche Netz einspeisen. 

Das EEG verpflichtet Netzbetreiber dazu, den Strom aus erneuerbaren Energiequellen bevorzugt zu nutzen und den Anlagenbetreibern eine Einspeisevergütung zu zahlen, die über 20 Jahre ist.  

Zweck der Abnahmegarantie 
Die Abnahmegarantie ist also ein wichtiger Mechanismus zur Förderung der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Die Vergütung soll mitunter einen Anreiz für Investitionen in erneuerbare Energien schaffen. Somit erhalten Investoren und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen Sicherheit und das Risiko, in eine sich stetig entwickelnde Technologie zu investieren, wird gemindert.  

Abschattung, oder auch bekannt als Verschattung, spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Photovoltaik, da er die Leistungsfähigkeit einzelner Solarzellen innerhalb einer Anlage beeinträchtigen kann.

Wenn eine Solarzelle Schatten abbekommt, kann das den elektrischen Durchfluss stören und den Widerstand in den betroffenen Zellen erhöhen. Das Resultat? Diese Zellen produzieren entweder gar keinen Strom mehr oder nur einen Bruchteil dessen, was sie unter optimalen Bedingungen leisten könnten. Dieser Effekt kann sich negativ auf den Gesamtertrag der Anlage auswirken, da selbst geringfügige Schatten dazu führen, dass die Leistung spürbar nachlässt. 

Verschattung lässt sich in zwei Arten unterteilen: solche, die von der Jahreszeit abhängt, und solche, die das nicht tut. Die jahreszeitliche Verschattung wird durch den wechselnden Sonnenstand verursacht, was erklärt, warum Solaranlagen im Sommer oft mehr Energie erzeugen als im Winter. Die nicht jahreszeitliche Verschattung verändert sich über den Tag hinweg und wird durch Objekte wie Bäume, Schornsteine oder Gebäude verursacht, die je nach Tageszeit unterschiedliche Schatten werfen. 

Wie kann Verschattung verringert werden? 
Für Hausbesitzer bedeutet das, die geografische Lage und die optimale Ausrichtung der Solarpanels im Vorfeld genau zu analysieren. Eine effektive Methode, um die Auswirkungen von Verschattung zu mindern, ist der Einsatz von Bypass-Dioden. Diese cleveren kleinen Bauteile leiten den Strom um die verschatteten Bereiche herum und helfen so, den Energiefluss durch die restlichen Zellen zu erhalten. 

In der Welt der Solarenergie spielt die Antireflexschicht auf Solarmodulen eine Schlüsselrolle. Diese feine Beschichtung auf der Oberseite der Module wirkt Wunder, indem sie die Reflexion des Sonnenlichts minimiert und dadurch die Effizienz der Module steigert. 

Warum ist so eine Schicht nötig?
Es liegt an der einfachen Tatsache, dass ein Teil des Sonnenlichts, das auf ein Solarmodul trifft, normalerweise zurück ins All gespiegelt wird, anstatt in nützlichen Strom verwandelt zu werden. Die Antireflexschicht kommt hier ins Spiel, indem sie die Art und Weise, wie Licht von der Oberfläche des Moduls reflektiert wird, clever anpasst. Das Ergebnis: Mehr Licht wird eingefangen und in Strom umgewandelt, was den Gesamtertrag der Solaranlage erhöht.
 

Die Amortisationszeit, auch bekannt als Payback-Zeit, ist der Zeitrahmen, in dem eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) die anfänglichen Investitionskosten durch die generierten Einnahmen wieder einspielt. Man könnte also sagen, es geht um die Zeit, bis sich die Investition "bezahlt macht". 

Im Wesentlichen handelt es sich bei der Amortisation um einen Prozess, der aufzeigt, wie die Ausgaben für ein Projekt durch die daraus resultierenden Einkünfte gedeckt werden. 

Kauft man also eine Photovoltaikanlage für 15.000 Euro und diese bringt jährlich 3.000 Euro an Profit, dann hat man die Investition nach fünf Jahren wieder heraus. Die Dauer, bis sich die Investition amortisiert, spielt eine große Rolle bei der Überlegung, ob man sich für oder gegen eine solche Anschaffung entscheidet. 

Laut §3 Abs. 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gilt als Betreiber einer Anlage, wer sie nutzt, um Strom aus erneuerbaren Quellen oder Grubengas zu erzeugen, und das unabhängig davon, wem die Anlage gehört. 

Neben der gesetzlichen Definition sind Betreiber von Anlagen oft für mehr verantwortlich, einschließlich des Betriebs, der Wartung und der Instandsetzung ihrer Photovoltaiksysteme. Sie kümmern sich häufig auch um die Überwachung der Stromerzeugung und die Abwicklung der Geschäfte mit dem Stromversorger. Die Finanzierung der Photovoltaikanlage, ob durch Eigenkapital, Bankkredite, Fördermittel oder durch eine Mietlösung, hängt vom gewählten Modell des Anlagenkaufs ab. 

Die richtige Ausrichtung von Solarmodulen ist ein Schlüssel zum Erfolg für jede Photovoltaikanlage. 

Es geht darum, die Panels genauso zu positionieren, dass sie das Maximum an Sonnenlicht einfangen, was wiederum die Stromproduktion maximiert. Um das Beste aus den Solarpanels herauszuholen, ist es entscheidend, sie so zu platzieren, dass sie die direkte Sonne so effektiv wie möglich nutzen.

Obwohl die Ausrichtung nach Süden oft als goldener Standard gilt, können Panels, die nach Osten oder Westen zeigen, ebenfalls beeindruckende Ergebnisse liefern, besonders da sie Strom in den Spitzenverbrauchszeiten am Morgen und Abend produzieren. 

Nicht zu vergessen ist der Neigungswinkel der Panels. Die Regel ist einfach: Je direkter die Sonnenstrahlen auf die Panels treffen, desto mehr Energie können sie generieren. Für Gebiete in Mitteleuropa wird meist ein Winkel von 30 bis 35 Grad als ideal angesehen. 

Im Kontext der Energieversorgung steht Autarkie für die Fähigkeit, unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu operieren. Indem man Strom aus eigenen Quellen, wie beispielsweise Solaranlagen, bezieht, erhöht sich dieser Unabhängigkeitsgrad. 

Betrachtet man den Nutzen einer Solaranlage, so spielt der Autarkiegrad eine wichtige Rolle. Er zeigt auf, welcher Anteil des jährlichen Stromverbrauchs vollständig durch die eigene Solaranlage gedeckt werden kann und wie viel Strom demnach noch aus dem Netz bezogen werden muss. 

Die Autarkiequote gibt den erreichten Grad der Unabhängigkeit in Prozent an. Gewöhnlich erreicht man mit einer Solaranlage ohne zusätzlichen Speicher eine Autarkie von etwa 30 bis 35 Prozent. Durch bewussten Verbrauch, wie das Nutzen der Waschmaschine tagsüber statt abends, lässt sich dieser Wert steigern und somit Kosten sparen. Die Integration eines Energiespeichers kann die Autarkiequote deutlich auf 70 bis 80 Prozent oder mehr erhöhen. 

B

Solarakkus, auch bekannt als Solarbatterien oder Solarstromspeicher, sind Geräte, die die Fähigkeit besitzen, die von Solaranlagen erzeugte elektrische Energie für späteren Gebrauch zu speichern.  
Sie wandeln diese Energie in eine chemische Form um und geben sie bei Bedarf wieder als elektrische Energie ab. 

Ursprünglich wurden sie vor allem in autarken Systemen, sogenannten Inselanlagen, verwendet, um den nicht sofort genutzten Strom zu speichern, anstatt ihn verfallen zu lassen. In jüngerer Zeit finden Solarakkus jedoch auch zunehmend Einsatz in Netzanlagen, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren. 

Oft denkt man bei Bebauungsplänen primär an den Bau von Häusern, doch sie spielen auch in der Welt der Solarenergie, speziell beim Aufbau von großen Photovoltaikanlagen, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Diese Anlagen, meist als Freiflächenanlagen konzipiert, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um für eine Vergütung für eingespeisten Strom infrage zu kommen. 

Ein entscheidender Punkt dabei ist, dass die Anlage innerhalb des Bereichs liegen muss, der durch einen Bebauungsplan abgedeckt ist. Dies wird durch § 32 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) festgelegt, wobei die genaue Definition des Geltungsbereichs im § 30 des Baugesetzbuches zu finden ist. 

Die Einhaltung dieser Bedingungen ist grundlegend dafür, dass der Betreiber der Anlage einen Anspruch darauf hat, dass der erzeugte Strom vom Energieversorger abgenommen und entsprechend vergütet wird. 

Betriebskosten oder laufende Kosten sind all jene Kosten, die wiederkehrend anfallen. Typische Zeitintervalle für die Berechnung sind dabei ein Monat oder ein Jahr. Die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage belaufen sich auf etwa 2 - 3 % der Investitionskosten pro Jahr. Die Frage der Betriebskosten hängt stark mit dem Anlagetyp zusammen und kann auch von meteorologischen Bedingungen vor Ort abhängig sein. 

Die Haupt-Kostenfaktoren sind Wartung und Überwachung, Reparatur, Reinigung, Versicherung und die Finanzierung der PV-Anlage. Die Kosten für die PV-Versicherung sind mit etwa 0,3-0,8 % des Anlagenkaufpreises anzusetzen.  

Bor spielt eine entscheidende Rolle in der Fertigung von Solarzellen, da es maßgeblich zur Verbesserung ihrer Leistung beiträgt. Es findet vorrangig Verwendung, um das Silizium, den Kernbestandteil nahezu aller Solarzellen, in der p-Schicht anzureichern, die üblicherweise die Rückseite des Solarmoduls bildet und positiv geladen ist. 

Diese Anreicherung dient der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Moduls, wobei Bor aufgrund seiner drei Valenzelektronen besonders geeignet ist.  

Neben Bor kommen auch Gallium, Indium und Aluminium als Alternativen für diesen Prozess zum Einsatz, doch Bor bleibt aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ein bevorzugtes Element in der Solarzellentechnologie. 

Der Brandschutz umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die getroffen werden, um einem Brand vorzubeugen. Idealerweise berücksichtigt dieser lokale Brandschutzverordnungen, technische Richtlinien und Normen sowie gebäudespezifische Besonderheiten. 

Der Begriff Back Surface Field (BSF) kommt aus der Solarzellentechnologie und benennt die Oberfläche der Hinterseite eines Moduls. Das ist die Seite, die dem Dach zugewandt ist. 

Die Back Surface Field hat eine besondere Funktion: Diese solarabgewandte Seite ist positiv geladen und verbessert dadurch die Leitfähigkeit des gesamten Moduls. So wird dem Verlust von Elektronen vorgebeugt und der Solarstrom kann mit Voller Spannung von Modul zu Modul fließen. 

Anders ausgedrückt: Die sogenannte Dotierung der Back Surface Field sorgt für die postive Ladung und den Schutz vor Elektronenverlust. 

Eine Bypass-Diode (engl. “Bypass”, auf deut. “umleiten”) ist ein elektrisches Bauelement, das bei der Photovoltaik in Solarmodulen als Sicherheitsmaßnahme verbaut wird. Diese Halbleiterdioden senken den Effekt von Teil Verschattung auf die Energieproduktion und schützen vor Überhitzung. Denn ist ein PV-Modul oder eine Zelle teilweise verschattet, kann es zu einem hohen Widerstandszustand bzw. Elektronenstau kommen. Das Modul erhitzt sich - möglicherweise so stark, dass Brandgefahr besteht. 

Dies wirkt sich auf den Stromfluss und die Leistung des gesamten Moduls aus, da das Modul nur so leistungsstark ist wie seine schwächste Zelle. Die Bypass-Diode schafft es, den Strom um den verschatteten Bereich herumzuleiten und somit den unverschatteten Modulteil in seiner Energieproduktion nicht zu stören. 

Bypass-Dioden werden normalerweise in jede Photovoltaikzelle eingebaut und sind parallel zueinander geschaltet.  

C

CO2, auch bekannt als Kohlenstoffdioxid, ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das natürlich in der Atmosphäre vorkommt. Es ist eines der wichtigsten Treibhausgase und spielt eine zentrale Rolle beim globalen Klimawandel. 

Wie entsteht CO2? 

CO2 entsteht mitunter bei der Zellatmung vieler Lebewesen, beispielsweise unserem Atmen. Auch die Tierindustrie ist für große Mengen der Treibhausgase verantwortlich. Doch besonders bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, also kohlenstoffhaltigen Materialien, wie Öl, Gas und Kohle wird CO2 freigesetzt. Dieser Einsatz in der Industrie, im Verkehr und in Gebäuden ist einer der Hauptgründe für den Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. 

D

Die Dachausrichtung bezieht sich auf die Himmelsrichtung, zu der das Dach zeigt. Zusammen mit der Dachneigung und der Verschattung spielt sie eine bedeutende Rolle für den Ertrag einer PV-Anlage.  

Obwohl eine Südausrichtung normalerweise als ideal angesehen wird, können Photovoltaik-Module auch bei abweichenden Dachneigungen und -ausrichtungen einen signifikanten Teil ihrer Leistung erbringen. Es ist daher möglich, Solarmodule nach Osten oder Westen auszurichten und ähnlich hohe Erträge zu erzielen. Vor allem können diese Module dann während der Hauptnutzungszeiten am Morgen und Abend Strom produzieren. Somit muss weniger Strom zwischengespeichert werden, da es zum direkten Verbrauch kommt. 

In der Fachsprache wird bei der Dachausrichtung auch häufig vom sogenannten Azimut Winkel gesprochen. In der Solartechnik bezieht sich der Azimut auf den Winkel zwischen der Vertikalebene und der Meridianebene eines Himmelskörpers. Dieser Begriff mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch recht einfach zu verstehen.  

Der Azimut Winkel wird verwendet, um eine präzise Auskunft über die Dachausrichtung zu geben. Denn bei Solaranlagen hat jedes einzelne Grad eine große Auswirkung auf den anschließenden Ertrag der Module. Eine perfekte Südausrichtung hat einen Süd-Azimut von 0°, eine Westausrichtung von 90° und eine Ostausrichtung von -90°. Die Nordausrichtung eines Dachs nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Der Azimut beträgt hier 180°. Ist das Hausdach nach Südosten ausgerichtet, dann besteht ein Süd-Azimutwinkel von -45°. Bei einer Südwestausrichtung beträgt der Winkel dann 45°. 

Dachhaken sind das Bindeglied zwischen einer Photovoltaikanlage und dem Dach. Sie fixieren die Unterkonstruktion der PV-Anlage mit den Dachsparren, sodass sich diese nicht bewegen kann und auch bei Stürmen sicher befestigt ist. Ohne Dachhaken können die Metallschienen der PV-Unterkonstruktion, an denen die Solarmodule montiert werden, nicht am Dach fixiert werden. 

Die Montage 
An der Stirnseite des U-förmigen Bügels, gegenüber der Lochplatte, werden die Montageschienen für die Photovoltaikmodule angebracht. Der Dachhaken wird hier durch eine Aussparung im Dachziegel nach außen geführt. Heute gibt es für viele Standardziegel speziell angepasste Dachhaken, die für verschiedene Dacharten wie Schieferdächer, Frankfurter Pfannen, Biberschwänze oder Schindeldächer erhältlich sind. 

Unter dem Begriff Dachneigung versteht man die Angabe, wie steil ein Dach ist und wird regelmäßig in der Einheit Grad angegeben. Sie ist verantwortlich für vielfältige Entscheidungen rund um das Dach, wie etwa die Art der Dacheindeckung oder die Installation einer Photovoltaikanlage. 

Bei PV-Anlagen ist die Dachneigung vor allem deshalb interessant, weil diese den Ertrag der Anlage stark beeinflusst. Ideal für die Photovoltaikanlage ist eine senkrechte Sonneneinstrahlung auf die Module. Diese wird in Deutschland im Schnitt bei einer Dachneigung von 35 Grad erreicht. 

Allerdings sind Abweichungen durchaus zu tolerieren; zum Beispiel eignen sich auch 30 Grad Dachneigungen hervorragend für die Installation einer PV-Anlage.

Die Degression beschreibt das Prinzip, nach dem die Höhe der Einspeisevergütung berechnet wird. Dabei handelt es sich um eine jährliche Reduktion der Vergütung, die Anlagenbetreiber für jede kWh eingespeisten Strom erhalten. Als selbst produzierten Strom gilt auch Strom aus Photovoltaikanlagen. Eine Alternative zur Einspeisung ist die Nutzung eines Stromspeichers. 

Die Degression orientiert sich an mehreren Faktoren, wie den Herstellungskosten von Modulen und der Einspeisemenge des Vorjahres. Generell gilt: Je mehr PV-Anlagen in Deutschland installiert werden, desto geringer fällt die Einspeisevergütung aus, sodass die Vergütung seit Jahren kontinuierlich sinkt. Schon allein deshalb lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage. 

Due Diligence kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gebotene Sorgfalt“. Damit ist die genaue Prüfung und Analyse im Vorfeld einer Verpachtung, eines Kaufs oder Verkaufs einer PV-Anlage vor allem im Hinblick auf kaufmännische und wirtschaftliche, rechtliche und technische Verhältnisse gemeint. 

E

Die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist ein fester Bestandteil des Strompreises und trägt zur Förderung des Ökostroms bei. Sie sorgt dafür, dass die Preisdifferenz zwischen dem traditionell gewonnenen Strom aus fossilen Brennstoffen und dem grünen Strom aus erneuerbaren Quellen ausgeglichen wird. 

Eigenverbrauch umfasst den Strom, den Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen selbst erzeugen und in ihren Gebäuden direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt mittels eines Stromspeichers verbrauchen. Strom, der ins Netz eingespeist oder von dort bezogen wird, fällt nicht unter den Eigenverbrauch.  

Bei einer Photovoltaikanlage ist es das oberste Ziel, den Anteil des selbst genutzten Stroms so groß wie möglich zu gestalten. Dies steigert die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromversorgungsnetz und hilft, den finanziellen Aufwand für Stromkosten zu reduzieren. 

Im Jahr 2000 führte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung ein – eine Art finanzieller Anreiz für das Einspeisen von Solarstrom in das öffentliche Stromnetz.  

Diese Maßnahme zielte darauf ab, Besitzer von Eigenheimen zur Installation von Solaranlagen zu ermutigen und dadurch aktiv zur Energiewende beizutragen. Zum Stand von Januar 2024 liegt die Vergütung bei 8,20 Cent pro Kilowattstunde. 

Bei der sogenannten Volleinspeisung landet die gesamte produzierte Elektrizität unmittelbar im öffentlichen Stromnetz, ohne dass der Anlagenbesitzer daraus einen direkten Nutzen zieht. Der Eigenbedarf wird dabei komplett extern gedeckt, da kein selbst erzeugter Strom verwendet wird. 

Im Gegensatz dazu steht die Teileinspeisung, auch bekannt als Überschusseinspeisung, bei der ein Teil des produzierten Stroms für den eigenen Verbrauch genutzt und nur der darüber hinausgehende Anteil ins Netz eingespeist wird. Diese Methode sichert einen Grundbedarf an Eigenverbrauch, der bei Notwendigkeit durch Zukauf aus dem Stromnetz ergänzt werden kann. 

Eine weitere Option bietet der Einsatz eines Solarstromspeichers, der den produzierten Strom zwischenspeichert und somit eine Nutzung auch ohne direkte Sonneneinstrahlung ermöglicht – eine attraktive Alternative zum direkten Bezug aus dem Netz. 

Ein Einspeisezähler dokumentiert, wie viel Strom Sie von Ihrer eigenen Energiequelle, beispielsweise einer Solaranlage, in das allgemeine Elektrizitätsnetz einspeisen, anstatt ihn für den eigenen Gebrauch zu behalten oder zu speichern. Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, eine Vergütung für den ins Netz gelieferten Strom zu erhalten, wobei die Höhe der Vergütung von der Bundesnetzagentur bestimmt wird. 

Der Einspeisezähler ist das Herzstück der Abrechnung, wenn es um die Berechnung der finanziellen Gutschrift geht, die Sie für jede Kilowattstunde des eingespeisten Stroms bekommen. 

Im Gegensatz dazu zeichnet ein Verbrauchszähler auf, wie viel Strom Sie aus dem Netz ziehen.  
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen könnte auch ein Zweirichtungszähler interessant sein, der die Funktionen von Einspeisung und Verbrauch in einem einzigen Gerät kombiniert. Die regelmäßige Überprüfung Ihres Einspeisezählers ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie die Ihnen zustehenden Vergütungen vollständig erhalten und kein Geld durch etwaige Fehlfunktionen verloren gehen. 

Die Messeinheit für elektrische Energieübertragung ist Watt (W), wobei ein Watt gleich einem Joule pro Sekunde ist. Ein Kilowatt (kW) entspricht dabei 1.000 Watt. Speziell bei Solaranlagen spricht man jedoch oft von der Nennleistung, ausgedrückt in Kilowatt Peak (kWp). Das "Peak" im Namen verweist auf die maximale Leistungsfähigkeit der Anlage unter optimalen Testbedingungen. 

Elektrische Spannung, symbolisiert mit (U), ist die Maßgabe für die Unterschiede in der elektrischen Feldstärke zwischen zwei Positionen, ein wesentlicher Faktor für die Bewegung von Elektrizität. Volt (V) ist die Einheit, in der diese Spannung gemessen wird. 

Innerhalb des Photovoltaik-Sektors sind unterschiedliche Spannungsniveaus entscheidend, einschließlich der Leerlauf- und Kurzschlussspannung. Die Leerlaufspannung erreicht ihren Höchstwert bei einer Stromstärke von null. Im Gegensatz dazu ist der Kurzschlussstrom bei minimaler Spannung und maximaler Stromstärke präsent. 

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) legt fest, dass Ihr Energieversorger, oft auch als Netzbetreiber bezeichnet, dazu verpflichtet ist, den Strom, den Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage produzieren und in das öffentliche Netz einspeisen, zu übernehmen und entsprechend zu vergüten. 

Vor der Übernahme Ihres Solarstroms prüft der Netzbetreiber dessen Netzverträglichkeit. In diesem Rahmen wird der Einspeisepunkt festgelegt, also die Stelle, an der Ihr Strom ins Netz fließt. Diese Regelung betrifft Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp. Für Anlagen, die diese Leistung überschreiten, ist eine vorherige Zustimmung des Netzbetreibers für die Einspeisung erforderlich. 

Regenerative Energie, auch bekannt als erneuerbare Energie, bezieht sich auf die unerschöpflichen Kräfte der Natur, die sich stetig selbst erneuern. 

Innerhalb des Photovoltaik-Sektors wird die Sonnenenergie genutzt, um Strom zu erzeugen. Photovoltaikanlagen, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln, spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung. Diese Technik erlaubt es uns, das endlose Angebot an Sonnenlicht effektiv einzusetzen und gleichzeitig die Umweltbelastung im Vergleich zu traditionellen Energiequellen deutlich zu reduzieren.

Der Erntefaktor in der Photovoltaik beschreibt, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage im Laufe ihres Lebens im Vergleich zu der Energie erzeugt, die für ihre Produktion, ihren Transport, ihre Installation und ihre Entsorgung benötigt wird. 

Ein höherer Erntefaktor signalisiert eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion von Energie. Diese Kennzahl ist entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck und die Gesamtumweltverträglichkeit von Photovoltaikanlagen zu beurteilen. Ein positiver Erntefaktor zeigt an, dass die Anlage mehr Energie erzeugt, als für ihre gesamte Lebensspanne verbraucht wird, was auf eine vorteilhafte Energiebilanz hindeutet. 

Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist ein Unternehmen, das sich auf die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und den Verkauf von Energie spezialisiert hat. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Bereitstellung von Sonnenenergie für verschiedene Anwendungen, von privaten Haushalten bis zu industriellen Einrichtungen.  

Die Hauptaufgaben umfassen die Installation und den Betrieb von Solaranlagen, den Transport des erzeugten Solarstroms durch das Netzwerk sowie den Verkauf und die Verteilung von Solarenergie an Endverbraucher.  

F

Als Flachdach werden alle Dächer bezeichnet, die einen Neigungswinkel von weniger als zehn Grad aufweisen.  

Um auf einem Flachdach eine PV-Anlage installieren zu können, ist die Aufständerung unabdingbar. Eine Aufständerung ist die Installation einer Halterung oder Gestellen für Solarmodule. Diese soll den zu geringen Neigungswinkel ausgleichen und dafür sorgen, dass der Einstrahlungswinkel etwa senkrecht zur Modulfläche verläuft.  

Die Flächenlast beschreibt die Belastung pro Flächeneinheit, die eine Solaranlage auf dem Dach ausübt. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Modul- und Dachart, -neigung und zusätzlichen Lasten durch Schnee, Wind und dem Montagegestell. Besonders bei Flachdächern ist die Flächenlast wichtig, da hier stärkere Windkräfte auftreten, die eine schwerere Verankerung erfordern. 

Vor der Installation einer Solaranlage sollte die Stabilität und Statik des Daches, besonders bei älteren Häusern, geprüft werden.  

Ein Foliendach bezieht sich auf eine Dachkonstruktion, bei der eine flexible, oft wasserdichte Folie als Hauptabdeckungsmaterial verwendet wird. Diese Folien bestehen in der Regel aus Kunststoffen wie PVC (Polyvinylchlorid) oder TPO (thermoplastisches Polyolefin). Die Verwendung von Folien anstelle von traditionellen Dachmaterialien wie Ziegeln oder Schiefer bietet verschiedene Vorteile: 

  • Leichter als traditionelle Dachmaterialien 
  • Flexibilität bei unebenen und komplexen Dachformen 
  • Die Installation ist sehr einfach
  • Wasserdicht 
  • Dienen als integrierte Dachabdichtung  

G

In der Photovoltaik bezieht sich der Begriff "Generator" auf den Teil eines Solarstromsystems, der für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie verantwortlich ist.  

Der Photovoltaik-Generator ist somit das Gesamtsystem, das Sonnenlicht in nutzbare elektrische Energie umwandelt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Generator" hier nicht im traditionellen Sinne eines mechanischen Generators verwendet wird, sondern sich auf das gesamte Set von Komponenten bezieht, die zusammenarbeiten, um Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. 

Gigawatt (GW) ist eine Maßeinheit für die Leistung und repräsentiert eine Milliarde Watt. In der Photovoltaik-Branche wird diese Einheit genutzt, um die Kapazität von Solaranlagen auszudrücken.  

Gigawatt Peak (GWp) bezieht sich dabei auf die maximale Leistung unter idealen Bedingungen (optimale Sonneneinstrahlung, Temperatur, Ausrichtung). Die tatsächlich produzierte Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh) gemessen. 1 GWh entspricht der Energie, die eine Anlage mit 1 Gigawatt Leistung in einer Stunde produzieren würde. 

Die Grundlast im Kontext der Photovoltaik bezieht sich auf den konstanten Stromverbrauch, der unabhängig von Tageszeit und Witterung immer vorhanden ist. In der Regel liegt dieser Verbrauch in der Nacht am niedrigsten und definiert somit die Grundlast. 

Photovoltaikanlagen können diese Grundlast abdecken, indem sie tagsüber Strom erzeugen und ins öffentliche Netz einspeisen. So kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Energiewende vorangetrieben werden. 

Ein Gutachten ist ein von einem Sachverständigen erstelltes Dokument, das den Zustand und die Funktionsfähigkeit einer Photovoltaikanlage beurteilt. 

Im Gutachten werden dabei folgende Punkte untersucht: 

  • Allgemeine Informationen: Anlagenbeschreibung, Standort, Baujahr, Anlagenhersteller, etc. 
  • Technische Prüfung: Module, Wechselrichter, Verkabelung, Montage, etc. 
  • Elektrische Prüfung: Leistungsmessung, Ertragsanalyse, Fehlerstromschutz, etc. 
  • Wartung und Instandhaltung: Dokumentation der Wartungshistorie, Empfehlungen für zukünftige Wartungsintervalle. 
  • Zusammenfassende Bewertung: Einschätzung des Zustands und der Funktionsfähigkeit der Anlage, ggf. mit Empfehlungen für Reparaturen oder Verbesserungen. 

H

In der Photovoltaik-Branche spielen Halbleiter eine zentrale Rolle. Sie sind die Basis von Solarzellen, den kleinsten Bauelementen von Photovoltaikanlagen. Halbleiter sind Materialien, die weder gute Leiter noch gute Isolatoren sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit liegt zwischen der von Metallen und Nichtmetallen. Dabei nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, um Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Dieser Effekt besagt, dass Elektronen in einem Halbleiter ausgelöst werden können, wenn sie mit Sonnenlicht bestrahlt werden.  

In einer Solarzelle gibt es zwei Schichten aus Halbleitermaterial: eine n-Schicht und eine p-Schicht. Die n-Schicht hat einen Überschuss an Elektronen, während die p-Schicht einen Mangel an Elektronen hat. Wenn Licht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen in der n-Schicht ausgelöst. Diese Elektronen können dann in die p-Schicht fließen und dort einen Strom erzeugen. 

Im faszinierenden Bereich der Solarenergie steht der Ausdruck "Hochspannung" für eine elektrische Spannung, die in Anlagen für Solarenergie erzeugt wird und oft über der Standard-Netzspannung liegt.

Diese besondere Art von Spannung entsteht in dem Moment, in dem der aus den Solarzellen kommende Gleichstrom in für das Stromnetz geeigneten Wechselstrom umgewandelt wird. Ein Schlüsselelement in diesem Prozess ist der Wechselrichter. Der Nutzen dieser Hochspannung zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, den produzierten Strom effizient über weite Strecken zu transportieren, eine Eigenschaft, die insbesondere bei großen Photovoltaik-Anlagen von unschätzbarem Wert ist.

Ein Hot Spot in der Photovoltaik bezieht sich auf eine lokal begrenzte Überhitzung oder Erwärmung in einem Solarmodul. Diese Hot Spots können auftreten, wenn ein bestimmter Bereich im Modul mehr Strom erzeugt als der Rest. Dies kann durch Teilverschattung, Defekte in den Zellen oder schlechte Verbindungen verursacht werden. 

Die übermäßige Erwärmung an einem Hot Spot kann zu einer Degradation der Zellen führen und langfristig die Leistung des gesamten Moduls beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Hot Spots zu vermeiden und sicherzustellen, dass Photovoltaikanlagen frei von Schatten und Fehlfunktionen sind. Monitoring-Systeme in Solarmodulen können dazu beitragen, Hot Spots frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Effizienz und Lebensdauer der Anlage zu maximieren.

I

Ein Inbetriebnahmeprotokoll in der Photovoltaik ist ein Dokument, das den offiziellen Abschluss und die erfolgreiche Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage dokumentiert. Es enthält wichtige Informationen über die Installation, den Anschluss und die Funktion der Anlage. 

Typischerweise werden im Inbetriebnahmeprotokoll Details wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, technische Spezifikationen, Prüfergebnisse, Datum der Inbetriebnahme, Herstellerinformationen, elektrische Parameter und andere relevante Daten festgehalten. Es dient als formale Bestätigung, dass die Anlage ordnungsgemäß installiert wurde und den geltenden Standards entspricht. 

Das Inbetriebnahmeprotokoll ist nicht nur ein wichtiges Dokument für den Anlagenbetreiber, sondern es kann auch von Netzbetreibern und Versicherungsgesellschaften angefordert werden, um sicherzustellen, dass die Anlage sicher und effizient funktioniert. Es unterstützt auch bei eventuellen Garantieansprüchen und trägt zur Transparenz und Qualitätssicherung im Bereich der Photovoltaik bei. 

Der Begriff Inverter ist ein Synonym für den Wechselrichter, der eine entscheidende Rolle bei PV-Anlagen spielt. Ein Inverter oder auch Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC-Strom) in nutzbaren Wechselstrom (AC-Strom) um.  

Solarmodule erzeugen Gleichstrom, während die meisten elektrischen Geräte und das öffentliche Stromnetz Wechselstrom verwenden. Der Inverter spielt daher eine entscheidende Rolle, um die erzeugte Solarenergie in eine für den Verbrauch oder die Einspeisung ins Netz geeignete Form zu bringen.

J

K

Kilowatt (kW) ist eine Einheit der Leistung in der Photovoltaik. Es wird verwendet, um die Menge an elektrischer Energie zu messen, die pro Zeiteinheit erzeugt oder verbraucht wird.  
1 kW entspricht 1.000 Watt. 

In Bezug auf Photovoltaikanlagen wird die Nennleistung der Anlage oft in Kilowatt (kW) angegeben. Diese gibt an, wie viel elektrische Leistung die Anlage unter standardisierten Bedingungen produzieren kann.

Als Komponenten oder Bestandteile zählen alle kleineren Funktionseinheiten eines Systems. Bei einer PV-Anlage sind die klassischen Komponenten die Module (Panels), Kabel und Dachhaken sowie das Montagegestell, Wechselrichter, Stromspeicher und Stromzähler. 

Der Kurzschlussstrom ist ein wichtiger Parameter in der Photovoltaik, der die maximale Stromstärke angibt, die durch ein Photovoltaikmodul fließen kann, wenn es kurzgeschlossen ist. In einem kurzgeschlossenen Zustand sind die Anschlüsse des Moduls direkt miteinander verbunden, sodass der Strom ungehindert fließen kann.  

Der Kurzschlussstrom wird oft zusammen mit anderen Kenngrößen wie der Leerlaufspannung und dem maximalen Leistungspunkt eines PV-Moduls betrachtet, um die Leistungsfähigkeit und Eignung für bestimmte Anwendungen zu bewerten.  

L

Ein Laderegler, auch Solarladeregler oder Solarregler genannt, ist eine elektronische Vorrichtung, die in Photovoltaik-Systemen eingesetzt wird, um den Ladevorgang von Batterien zu steuern und zu überwachen. Der Hauptzweck eines Ladereglers besteht darin, die Batterien vor Überladung oder Tiefentladung zu schützen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. 

Die Leerlaufspannung bezeichnet die Spannung, die an den Anschlüssen einer Solarzelle oder eines Solarmoduls gemessen wird. Sie stellt den höchsten elektrischen Potenzialunterschied dar, den die Solarzelle unter aktuellen Bedingungen erzielen kann, und ist somit ein wesentlicher Indikator für die maximale Leistung. 

Gemessen in Volt (V), variiert die Leerlaufspannung je nach Sonnenlichtintensität, Modultemperatur und den charakteristischen Merkmalen des Materials. Diese Größe ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz von Solarmodulen und nimmt eine Schlüsselposition bei der Planung und dem Monitoring von Photovoltaiksystemen ein. 

Die Leistungstoleranz gibt an, in welchem Maße die tatsächliche Leistung eines Photovoltaikmoduls von der Nennleistung abweichen kann. Diese Toleranz wird in Prozent ausgedrückt und berücksichtigt mögliche Schwankungen während des Fertigungsprozesses und Messungen.  

Photovoltaikmodule weisen üblicherweise eine Leistungstoleranz von ±3 Prozent auf, was bedeutet, dass die tatsächliche Leistung zwischen 194 und 206 Watt liegen kann, wenn die Nennleistung des Moduls 200 Watt beträgt.  

M

Die Megawattstunde ist eine erweiterte Maßeinheit für Energie, abgekürzt MWh, die häufig in der Industrie oder anderen Bereichen verwendet wird, in denen große Mengen elektrischen Stroms quantifiziert werden. 1 MWh entspricht 1.000 kWh. 

1 Mikrometer entspricht einem Tausendstel Millimeter beziehungsweise einem Millionstel Meter und wird mit µm abgekürzt. Eine Solarzelle hat eine Schichtdicke aus kristallinem Silizium und beträgt derzeit ca. 200 bis 240 Mikrometer (0,2 – 0,24 mm). 

Mismatch ist der Leistungsverlust, der durch Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Solarzellen in einem Photovoltaikmodul entstehen kann. Jede Solarzelle in einem Modul hat leicht unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufgrund von Fertigungsvariationen oder Umwelteinflüssen.  

Ein Mismatch kann die Gesamtleistung eines Photovoltaiksystems beeinträchtigen, da die schwächsten Module die Leistung des gesamten Systems begrenzen können. Um Mismatch zu minimieren, werden Optimierer oder Mikroinverter eingesetzt, die sicherstellen, dass jedes Modul seine maximale Leistung erreicht, unabhängig von den Bedingungen der anderen Module. 

Ein Modulstring in der Photovoltaik bezieht sich auf eine Reihe von Solarmodulen, die elektrisch miteinander verbunden sind, um als eine einzige Einheit in einem Photovoltaiksystem zu arbeiten. Diese Module sind in Serie geschaltet, was bedeutet, dass der elektrische Strom durch jedes Modul fließt, bevor er zum nächsten weitergeleitet wird. 

Der Zweck eines Modulstrings besteht darin, die Spannung zu erhöhen, um die Anforderungen der Wechselrichter zu erfüllen. Wechselrichter werden in Photovoltaiksystemen verwendet, um den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der für den Einsatz im Stromnetz oder in Gebäuden geeignet ist. 

Der Modulwirkungsgrad in der Photovoltaik beschreibt die Effizienz, mit der ein Solarmodul Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. In Prozent ausgedrückt ist er das Verhältnis der erzeugten elektrischen Leistung des Moduls zur eingestrahlten Sonnenleistung. 

Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass mehr Sonnenlicht in Strom umgewandelt wird, was zu einer effizienteren Arbeit des Moduls führt. Die meisten Module haben Wirkungsgrade zwischen 15 % und 22 %, wobei innovative Technologien höhere Werte ermöglichen können. 

Besonders wichtig ist ein hoher Wirkungsgrad bei begrenzter Dachfläche oder Platzbeschränkungen, da Module mit hohem Wirkungsgrad mehr Leistung auf kleinerem Raum erzeugen. Effiziente Module tragen somit zur Maximierung der Gesamtleistung von Photovoltaikanlagen bei. 

N

Die Nennleistung in der Photovoltaik ist die maximale elektrische Leistung, die ein Solarmodul oder eine Photovoltaikanlage unter standardisierten Testbedingungen erzeugen kann. 

Die Nennleistung wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben und dient als Referenzwert, um die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen zu vergleichen.  

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung von Photovoltaikanlagen unter realen Bedingungen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel: 

  • Tatsächliche Sonneneinstrahlung 
  • Umgebungstemperatur 
  • Neigungswinkel der Module 
  • Verschattungen

Die Nennspannung in der Photovoltaik bezeichnet die Spannung, bei der ein Solarmodul oder eine Photovoltaikanlage unter Standardtestbedingungen die maximale Leistung erreicht. 

Nennspannung wird dabei in Volt (V) angegeben und ist ein Faktor für die Kompatibilität von Solarmodulen, Wechselrichtern und anderen Systemkomponenten. Die Nennspannung eines Solarmoduls liegt typischerweise zwischen 20 V und 40 V, während die Nennspannung eines Wechselrichters an die Spannung des Hausnetzes angepasst sein muss (z. B. 230 V in Europa). 

Ähnlich wie die Nennleistung ist die Nennspannung ein Richtwert und die tatsächliche Spannung kann unter realen Bedingungen aufgrund von Faktoren wie Temperatur, Einstrahlung und Alterung der Module variieren.

Ein Netzbetreiber in der Photovoltaik ist für den Betrieb und die Instandhaltung des Stromnetzes verantwortlich. Er plant, baut, wartet und betreibt Übertragungs- und Verteilungsnetze, die den Strom von den Erzeugern zu den Verbrauchern transportieren. 

Er muss sicherstellen, dass der von den Anlagen erzeugte Strom effizient und zuverlässig eingespeist wird. Dazu überwacht er die Netzstabilität, stellt Einspeise- und Entnahmekapazitäten bereit und wickelt Einspeiseverträge und Abrechnungen mit den Anlagenbetreibern ab. Darüber hinaus ist der Netzbetreiber für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes verantwortlich, indem er Engpässe und Störungen im Netz erkennt und behebt. 

Die Notabschaltung bei Photovoltaikanlagen ist eine Sicherheitsvorrichtung, die dazu dient, im Notfall die Stromversorgung der Anlage zu unterbrechen. Dies kann beispielsweise bei Wartungsarbeiten, Störungen oder Gefahrensituationen erforderlich sein.  

Sie besteht in der Regel aus einem Schalter oder einer Vorrichtung, um sicherzustellen, dass bei Arbeiten an der Anlage keine elektrische Gefahr besteht und um im Ernstfall schnell reagieren zu können. 

O

P

Das Pachten bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der eine Partei gegen Gebühr die Nutzung ihres Eigentums an die andere Partei überlässt. Der Pächter zahlt dem Verpächter eine Nutzungsgebühr und erhält im Gegenzug die Rechte an den erzielten Erträgen des Pachtobjekts. 

Bei der Dachverpachtung existieren verschiedene Vereinbarungen, bei denen der Verpächter üblicherweise an den Erträgen der PV-Anlage beteiligt ist. Typische Modelle umfassen: 

  • Eine prozentuale Beteiligung an den Erträgen der Anlage.
  • Eine Pauschalgebühr pro Kilowattleistung.
  • Eine Pauschalgebühr pro Quadratmeter Dachfläche.
  • Eine einmalige Zahlung einer vorher festgelegten Summe.
  • Eine Vorauszahlung, die monatlich, halbjährlich oder für die gesamte Nutzungsdauer geleistet wird. 

In der Photovoltaik bezeichnet die Parallelschaltung eine Verbindung von Solarzellen oder Modulen, bei der die elektrischen Anschlüsse parallel zueinander geschaltet werden. In einer Parallelschaltung bleibt die Spannung konstant, während sich die Stromstärke addiert. Dies ermöglicht eine Steigerung des Gesamtstroms, ohne dass die Gesamtspannung beeinflusst wird. 

Im Kontext von Solarzellen oder Modulen ermöglicht die Parallelschaltung die Anpassung der elektrischen Parameter, um den Gesamtwirkungsgrad und die Leistung der Photovoltaikanlage zu optimieren. Durch die Parallelschaltung kann der Gesamtstrom erhöht werden, insbesondere wenn mehrere Module parallel an einen Wechselrichter angeschlossen werden. Dies ist eine gängige Praxis in Solarstromanlagen, um die Gesamtleistung zu maximieren. 

Die Peakleistung wird in der Einheit Wattpeak (Wp) gemessen und dient als Referenzwert, um die Leistungsfähigkeit von Solarzellen oder Modulen zu vergleichen. Sie gibt an, wie viel Energie unter optimalen Bedingungen pro Zeiteinheit erzeugt werden kann.  

Die tatsächliche Leistung einer Photovoltaikanlage kann aufgrund von Umweltbedingungen, Neigung des Moduls, Verschattung und anderen Faktoren von der Peakleistung abweichen. 

Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Diese Technologie ermöglicht die direkte Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht, indem Photonen (Lichtteilchen) auf die Solarzellen treffen und Elektronen in Bewegung versetzen. Diese in Bewegung gesetzten Elektronen erzeugen einen elektrischen Strom. 

Photovoltaikanlagen bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die in Modulen angeordnet sind. Die gesammelte Energie kann entweder für den Eigenverbrauch genutzt, in Batterien gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.  

Q

R

Trifft Licht oder auf eine Oberfläche, kann sie teilweise reflektiert werden. Dieser Prozess ist als Reflexion bekannt, und die zurückgeworfene Strahlung wird als Reflexionsstrahlung bezeichnet. 

In Bezug auf Photovoltaik kann Reflexionsstrahlung eine Rolle spielen, da Solarmodule das einfallende Sonnenlicht absorbieren, während reflektiertes Licht teilweise verloren gehen kann. Effiziente Photovoltaikanlagen maximieren daher die Lichtabsorption und minimieren Reflexionsverluste. 

Reflexionsverluste beziehen sich auf den Energieverlust, der durch die Reflexion von Sonnenlicht an der Oberfläche eines Solarmoduls entsteht. Wenn Sonnenlicht auf die Oberfläche eines Photovoltaikmoduls trifft, kann ein Teil davon reflektiert werden, anstatt vom Modul absorbiert zu werden. Diese reflektierten Lichtstrahlen gehen als Energie verloren und können nicht zur Stromerzeugung genutzt werden. 

Um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu maximieren, versuchen Hersteller, Reflexionsverluste zu minimieren. Dies wird oft durch die Anwendung von Antireflexionsbeschichtungen auf den Oberflächen der Solarzellen oder Module erreicht. Antireflexionsbeschichtungen reduzieren die Reflexion und erhöhen die Lichtabsorption, was zu einer verbesserten Energieausbeute führt. 

Eine Reihenschaltung in der Photovoltaik beschreibt die Verbindung von Solarmodulen hintereinander, also in Reihe.  

In einer Reihenschaltung erhöht sich die Gesamtspannung, während der Gesamtstrom konstant bleibt. Dies ermöglicht es, höhere Spannungen zu erzeugen, was besonders bei Anwendungen erforderlich ist, bei denen eine höhere Spannung benötigt wird, beispielsweise beim Laden von Batterien oder dem Betrieb von Wechselrichtern zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. 

S

Die Schneelast bezieht sich auf das Gewicht und die Belastung, die Schnee auf Solarmodule und die zugehörigen Montagesysteme ausübt. Die Menge und Art des Schnees sowie die Neigung des Dachs beeinflussen die Schneelast.  

Auswirkungen der Schneelast auf ein Dach hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dachneigung, geografische Lage und Schneeart. Frischer Schnee ist leichter als verdichteter Altschnee, während nasser Schnee das höchste Gewicht hat. Wenn nasser Schnee sich jedoch zu Eis an der Dachkante verdichtet, entsteht zusätzlich eine Traglast, die parallel zur Dachoberfläche belastet. 

Es ist wichtig, dass Photovoltaikanlagen und ihre Befestigungen so konzipiert sind, dass sie den regionalen Schneelasten standhalten können, um Schäden und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Regionale Bauvorschriften und Normen legen oft die Mindestanforderungen für die Auslegung von Photovoltaikanlagen in Bezug auf die Schneelast fest. 

Solarenergie bezeichnet die Energie, die aus der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische oder thermische Energie gewonnen wird.  

Das geschieht durch die Nutzung von Solarzellen in Photovoltaikanlagen. Solarenergie ist eine nachhaltige und erneuerbare Ressource, die dazu beiträgt, umweltfreundliche Energiequellen zu fördern. Sie bietet eine saubere Alternative zu konventionellen Energiequellen und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. 

Der Solarertrag einer PV-Anlage bezieht sich auf die jährlich durchschnittlich erzeugte Menge an Solarstrom durch die Anlage. Der finanzielle Ertrag, speziell im Bereich Photovoltaik, konzentriert sich auf die Erlöse aus Einspeisevergütungen und eingesparten Stromkosten. Diese können mithilfe eines Photovoltaik-Rechners oder durch Anfragen ermittelt werden. 

Der Ertrag ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung der PV-Anlage, dem Wirkungsgrad der Module, der Qualität und Effizienz der Komponenten sowie den regionalen Sonnenverhältnissen. Die Intensität der Solarstrahlung wird vorrangig durch die geografische Lage eines Ortes, seine Höhe über dem Meeresspiegel und die Entfernung zum Äquator bestimmt. 

Erträge aus Jahren mit hoher und niedriger Sonneneinstrahlung gleichen sich über die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage aus.  

Ein Solarkollektor ist ein Teil des Photovoltaiksystems, der dazu dient, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. In der Photovoltaik bestehen Solarkollektoren in der Regel aus Solarzellen oder Photovoltaikmodulen, die aus Halbleitermaterialien gefertigt sind. Diese Materialien erzeugen elektrische Ströme, wenn sie von Sonnenlicht getroffen werden, wodurch eine direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie erfolgt. 

Solarthermie ist eine Technologie, die die Wärmeenergie der Sonne nutzt, um Wasser zu erhitzen oder Räume zu beheizen. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt, konzentriert sich die Solarthermie auf die Umwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie. 

In Solarthermieanlagen werden Solarkollektoren eingesetzt, um das Sonnenlicht einzufangen und die darin enthaltene Wärme zu absorbieren. Diese Wärme wird dann genutzt, um Wasser zu erwärmen, das wiederum in Heizsystemen oder zur Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Solarthermie findet Anwendung sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen und industriellen Umgebungen, um den Bedarf an konventionellen Heizungs- und Warmwassersystemen zu reduzieren und eine nachhaltigere Energiequelle zu nutzen. 

Die elektrische Spannung in der Photovoltaik bezieht sich auf das Potenzial, das in einer Solarzelle oder einem Solarmodul durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erzeugt wird. Wenn Photonen auf die Solarzelle treffen, lösen sie einen elektrischen Strom aus, was zu einer Spannung führt. 

T

Die Effizienz von Solarzellen sinkt im Allgemeinen mit steigenden Temperaturen, weshalb ein niedriger Temperaturkoeffizient entscheidend ist, um die Leistungsreduktion möglichst gering zu halten. Der Temperaturkoeffizient gibt an, in welchem Maße die Leistung eines Solarmoduls abnimmt, wenn sich die Umgebungstemperatur um einen Grad Celsius erhöht. 

Um die Leistungsverluste weiter zu minimieren, ist es notwendig, die Solarmodule ausreichend zu kühlen. Dies wird vor allem durch eine effiziente Belüftung der Module sichergestellt. Der Temperaturkoeffizient ist daher eine wichtige Größe zur Beurteilung der Qualität eines Solarmoduls. 

Die Installation von Solaranlagen auf Trapezblechen gestaltet sich durch die spezielle Formgebung dieser wellenartigen Bleche besonders einfach. Die Stirn der Bleche ist trapezförmig gestaltet, was ihnen die Fähigkeit verleiht, größeren Lasten, wie beispielsweise umfangreichen Schneemengen, standzuhalten. 

Trapezbleche finden häufig Anwendung bei der Abdeckung großer Dächer, etwa in Ställen, Schuppen oder gewerblich genutzten Hallen. Durch die unkomplizierte Montage von Solaranlagen mittels spezieller Halterungen können selbst bislang ungenutzte Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien genutzt werden. Die Montage kann sowohl nachträglich durch die Anbringung von Schienen und Schrauben, die dem Blech angepasst sind, als auch durch die Verwendung vorgefertigter Halterungen direkt am Trapezblech erfolgen. 

Für eine sichere Installation ist es entscheidend, dass das Trapezblech eine ausreichende Dicke von mindestens 0,88 mm aufweist, um den Belastungen einer PV-Anlage standzuhalten. 

U

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in Bezug auf Photovoltaik bezieht sich auf eine Technologie, die darauf abzielt, eine kontinuierliche Stromversorgung für elektrische Verbraucher sicherzustellen, selbst wenn das Hauptstromnetz ausfällt. Dieses System wird häufig in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt, um sicherzustellen, dass der erzeugte Solarstrom auch bei Netzstörungen zur Verfügung steht. 

Eine USV für Photovoltaiksysteme besteht in der Regel aus Batteriespeichern und einem Wechselrichter. Sobald das Hauptstromnetz ausfällt, schaltet die USV automatisch auf die gespeicherte Energie um und versorgt die angeschlossenen Geräte weiterhin mit Strom, was eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet. Dies ist besonders nützlich, um kritische Lasten wie Notbeleuchtung, Sicherheitssysteme oder sensible elektronische Geräte vor Ausfällen zu schützen und den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. 

V

Eine Vergütung oder auch Einspeisevergütung genannt, ist eine finanzielle Entschädigung, die Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, für den in das öffentliche Netz eingespeisten Strom erhalten.  

W

Eine Wallbox ist eine praktische Ladestation für Elektroautos, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Fahrzeug sicher, schnell und unkompliziert aufzuladen. Im Grunde genommen fungiert sie als eine Art Steckdose speziell für Elektroautos. Interessanterweise bedeutet das Wort "Wallbox" übersetzt Wandladestation. Daher werden die Begriffe Wallbox, Ladestation und Wandladestation häufig austauschbar verwendet. Diese Ladestationen bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen und tragen dazu bei, die Elektromobilität effizienter zu gestalten. 

Ein Wartungsvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen einem PV-Anlagenbauer und einem Anlagenbetreiber. Obwohl PV-Anlagen im Allgemeinen als wartungsarm gelten, bietet regelmäßige Wartung klare Vorteile, denn sie bieten die Gewährleistung von langfristigen Erträgen und Garantieansprüchen. 

Wartungsverträge können vielfältig gestaltet werden. Einige umfassen beispielsweise eine jährliche Wartung, während andere zusätzlich eine visuelle Überprüfung vorsehen, die oft quartalsweise erfolgt. Dabei gewinnt auch das Fernmonitoring zunehmend an Bedeutung. 

Die Wattstunde (Wh) ist eine Maßeinheit für elektrische Energie. Sie entspricht dem Verbrauch eines elektrischen Geräts mit einer Leistung von 1 Watt für eine Stunde.  

Ein einfaches Beispiel: Eine 60-Watt-Glühlampe, die eine Stunde lang leuchtet, setzt also 60 Wh um.

Ein Wechselrichter ist ein wesentlicher Bestandteil einer Solaranlage. Seine Hauptfunktion besteht darin, den von den Photovoltaik-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Da die meisten elektrischen Geräte im Haushalt/Gebäude Wechselstrom verwenden, ermöglicht der Wechselrichter die Einspeisung des erzeugten Solarstroms ins Stromnetz oder den direkten Verbrauch im Gebäude. 

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, darunter zentrale Wechselrichter, die für das gesamte Solarsystem zuständig sind, und String-Wechselrichter, die für bestimmte Stränge von PV-Modulen verantwortlich sind. Mikro-Wechselrichter können auch auf einzelnen Modulen installiert werden. 

Der Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und Leistung einer Solaranlage, da er sicherstellt, dass der erzeugte Solarstrom optimal genutzt werden kann. 

Die Rentabilität ist eine andere Bezeichnung für Wirtschaftlichkeit. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu gehören oft die Höhe der Investitionskosten und der Finanzierungszinssatz. Bei Solarthermieanlagen (mit oder ohne Brennwertkessel) und Wärmepumpen wird die Wirtschaftlichkeitsberechnung in der Regel an der jährlichen Einsparung fossiler Energieträger (wie Gas, Öl oder Kohle) ausgerichtet. 

Im Gegensatz dazu finanziert sich eine Photovoltaikanlage vor allem über die jährliche Einspeisevergütung. Der Betreiber dieser Anlage kann sich als Stromproduzent bezeichnen und die Anlage kann steuerlich abgeschrieben werden, da der Betreiber umsatzsteuerlich als Unternehmer gilt. 

X

Y

Z

Nach oben scrollen