VODASUN®

VODASUN® MAGAZIN

Das steckt im neuen Koalitionsvertrag: Photovoltaik auf dem Firmendach und wie Sie profitieren!

15. April 2025 - Lesezeit: 6 Minuten

Die neue Bundesregierung will Unternehmen mit frischen Impulsen für die Energiewende unterstützen. Im Fokus stehen die Senkung der Strompreise und mehr Planungssicherheit sowie bessere Rahmenbedingungen für Photovoltaik auf Gewerbedächern. Doch was genau ist geplant, welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Ihr Unternehmen und wie kann VODASUN® dabei helfen? Das und mehr erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag!

Koalitionsvertrag CDU und SPD 2025: Neue Perspektiven für Unternehmen in der Energieplanung

Die neue Koalition aus CDU und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, die Energiewende mit besonderem Fokus auf Bezahlbarkeit und Kosteneffizienz voranzutreiben. Das Bundeswirtschaftsministerium, künftig unter der Leitung der CDU, wird weiterhin für Energiefragen zuständig sein. Im Fokus steht die grundlegende Neugestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dieses soll schon bald flexibler und technologieoffener werden.

Um eine solide Basis für die zukünftige Energiepolitik zu schaffen, plant die Bundesregierung laut ihrer offiziellen Website bis zum Sommer 2025 ein umfassendes Monitoring. Dieses wird den erwarteten Strombedarf, die Versorgungssicherheit, den Stand des Netzausbaus, den Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien, die Digitalisierung sowie den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft analysieren. Unternehmen können dadurch künftig besser planen, zum Beispiel bei Investitionen in erneuerbare Energieprojekte. „Wir wollen die Energiewende transparent, planbar und pragmatisch zum Erfolg machen“, formulieren Union und SPD im Koalitionsvertrag.

Fragen? Kein Problem!

CDU und SPD beschließen Bürokratieabbau und PV-Förderung

Ein besonderes Augenmerk im neuen Koalitionsvertrag liegt auf dem Ausbau der Photovoltaik. Die Koalition strebt unter anderem an, künftig bürokratische Hürden zu reduzieren. Damit soll die Installation von Photovoltaikanlagen vorangetrieben werden. Zudem ist vorgesehen, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Freiflächenanlagen zu beschleunigen. Laut der Bundesregierung ist dies Teil der Photovoltaik-Strategie, die den Solarausbau bundesweit um einiges schneller machen soll.

Um den Ausbau der Photovoltaik (PV) zu fördern und bürokratische Hürden abzubauen, plant die Bundesregierung folgende Maßnahmen:

  • Systemdienliche Förderung von PV-Anlagen in Verbindung mit Speichern.
  • Anreize für Betreiber von Bestandsanlagen zur netzdienlichen Einspeisung.
  • Vereinfachung der Anmeldung von PV-Anlagen durch Digitalisierung und Standardisierung.
  • Erleichterung der Doppelnutzung von Flächen, etwa durch Parkplatz-, Agri- und Floating-Photovoltaik.
  • Schnellere Abschreibungen für PV-Anlagen sollen eingeführt werden, um Investitionen attraktiver zu machen.

Diese Maßnahmen eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, ungenutzte Dachflächen für die Energiegewinnung zu nutzen. Gleichzeitig sollen Unternehmen durch staatliche Fördermaßnahmen entlastet werden.

Entlastung in Sicht: Strompreise sollen deutlich sinken

Die Koalition plant, die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde zu senken. Erreicht werden soll dies durch die Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sowie durch die Senkung von Umlagen und Netzentgelten. Besonders energieintensive Unternehmen sollen von einer dauerhaften Verlängerung der Strompreiskompensation profitieren. Zusätzlich ist die Einführung eines Industriestrompreises vorgesehen. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) betonte: „Wir werden die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken.“

Die Koalition strebt an, dass sich Anlagen für erneuerbare Energien künftig vollständig am Markt refinanzieren. Hierfür soll ein gesicherter Investitionsrahmen geschaffen werden, der verstärkt marktwirtschaftliche Instrumente einbindet. Die Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt soll optimiert werden, um eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung zu ermöglichen.

So hilft VODASUN® bei Ihrem Photovoltaik-Ausbau

VODASUN® bietet Ihrem Unternehmen ganzheitliche Energielösungen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten – wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftsorientiert. Als Ihr kompetenter Partner unterstützen wir Sie nicht nur bei der Vermietung gewerblicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen, sondern auch beim Erwerb eigener PV-Anlagen in Kombination mit innovativen Energietechnologien.

Unser Leistungsportfolio umfasst:

  • die schlüsselfertige Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern,
  • die Integration leistungsstarker Stromspeichersysteme,
  • moderne Photovoltaik-Carport-Lösungen,
  • sowie die Einrichtung von intelligenten Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.

Dabei übernehmen wir sämtliche Schritte – von der individuellen Beratung über die Planung und Realisierung bis hin zur nahtlosen Einbindung in Ihre bestehenden Betriebsabläufe. Unsere Lösungen sind effizient, wirtschaftlich und exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt.

Setzen Sie mit VODASUN® auf eine nachhaltige Energieversorgung – intelligent kombiniert und aus einer Hand.

Fazit: Jetzt Chancen nutzen und nachhaltig profitieren

Der Koalitionsvertrag 2025 setzt klare Akzente für eine kosteneffiziente und unternehmensfreundliche Energiewende. Unternehmen haben nun die Gelegenheit, durch Investitionen in erneuerbare Energien nicht nur ihre Betriebskosten zu senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. VODASUN® steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um diese Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Beratung.

Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfragen!​

Sichern Sie sich regelmäßige Updates direkt in Ihr Postfach – abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Autor:

Share:

Joshua Kodzo
Brand & Communication Manager
E-Mail: presse@vodasun.de

Share:

Weitere interessante Beiträge

Immer häufiger wird über negative Strompreise berichtet. Wir erklären in diesem Magazinbeitrag, was negative Strompreise sind.

VODASUN Magazin - PV-Direktvermarktung als Zukunftsmodell - So reagieren Sie auf das Ende der EEG-Vergütung

Vor dem Hintergrund stetig geringer ausfallender Vergütungssätze pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom sowie dem…

Die Bundesregierung hat am 26. April 2024 das neue Solarpaket 1 verabschiedet, um die Investitionen in Photovoltaikanlagen für…


Nach oben scrollen